
68/2022: Gedenkstättenstiftung feiert 2023 ihr 30. Jubiläum - Ministerpräsident Woidke: „Orte, die berühren, bewegen und wachrütteln“
29. Dezember 2022
Im kommenden Jahr feiert die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ihr 30-jähriges Bestehen. Den Empfehlungen einer Expertenkommission zur Neukonzeption der ehemaligen Nationalen Mahn- und Gedenkstätte der DDR folgend, gründete das Land Brandenburg zum 1. Januar 1993 eine unabhängige Stiftung des öffentlichen Rechts, die gemeinsam von Land und Bund getragen wird. mehr

64/2022: „Lager in Bewegung“ – Vortrag zu den Todesmärschen des KZ Sachsenhausen in der Gedenkstätte im Belower Wald
09. November 2022
Am Sonntag, 13. November 2022, findet um 14.00 Uhr in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit der Berliner Kulturwissenschaftlerin Janine Fubel über die Todesmärsche der Häftlinge des KZ Sachsenhausen statt. mehr

61/2022: Zwischen Arbeitshaus und KZ – Vortragsveranstaltung zur Verfolgung von „Asozialen“ in der NS-Zeit in der Gedenkstätte Todesmarsch
17. Oktober 2022
Die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald lädt zu einer Vortragsveranstaltung am Sonntag, 23. Oktober, um 14.00 Uhr ein: Der Berliner Historiker Thomas Irmer wird über die Verfolgung der sogenannten Asozialen in der NS-Zeit sprechen. mehr

48/2022: Tag des offenen Denkmals - Vortrag in der Gedenkstätte Todesmarsch über die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und den aktuellen Krieg in der Ukraine
01. September 2022
Die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald lädt am Sonntag, 11. September 2022, dem diesjährigen Tag des offenen Denkmals, um 14.00 Uhr zu einer Vortragsveranstaltung mit dem Historiker Felix Ackermann ein. mehr

47/2022: Geh denken! – Gedenkweg Todesmärsche 1945 zur Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
30. August 2022
Am Samstag, 10. September 2022, laden die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald, die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, der Evangelische Kirchenkreis Wittstock-Ruppin und die Initiative „Jüdisches Leben erinnern – Netzwerk in der Prignitz“ ein, einen Teil der Strecke des Todesmarsches im Gedenken an die Häftlinge der Konzentrationslager noch einmal zu gehen. mehr

30/2022: „Bruchstücke ’45. Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg“ – Ausstellungseröffnung in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald am 8. Mai
04. Mai 2022
Am Sonntag, 8. Mai 2022, wird um 14.00 Uhr das Ausstellungsmodul über das Kriegsende 1945 in Wittstock und Below eröffnet, das Teil der Ausstellung „Bruchstücke `45. Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg“ ist. mehr

24/2022: Gedenkveranstaltung zum 77. Jahrestag der Befreiung in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
25. April 2022
In der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald wird am Freitag, 29. April 2022, um 15.00 Uhr mit einer Gedenkveranstaltung an die Befreiung der Häftlinge der Todesmärsche des KZ Sachsenhausen vor 77 Jahren erinnert. mehr

22/2022: Die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnert an die Befreiung der KZ-Häftlinge vor 77 Jahren
24. April 2022
Mit zahlreichen Veranstaltungen erinnern die Gedenkstätte Sachsenhausen und das Internationale Sachsenhausen Komitee vom 27. April bis 2. Mai 2022 an die Befreiung der KZ-Häftlinge vor 77 Jahren. mehr

Land fördert Gedenkstätten mit rund 3,93 Millionen Euro
21. März 2022
Ministerin Schüle, SBG-Direktor Drecoll und die Gedenkstättenleiterinnen Genest, de Pasquale und Reich geben Ausblick auf das Jahresprogramm der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten mehr

17/2022: ACHTUNG - geänderte Uhrzeit: Gedenkstätten präsentieren ihr Jahresprogramm
18. März 2022
ACHTUNG - geänderte Uhrzeit: Gedenkstätten präsentieren ihr Jahresprogramm / Pressefrühstück am 21.03., 12.30 Uhr, mit Kulturministerin Schüle, SBG-Direktor Drecoll und den Gedenkstättenleiterinnen Genest, de Pasquale und Reich mehr

16/2022: EINLADUNG ZUR PRESSEKONFERENZ - Gedenkstätten präsentieren ihr Jahresprogramm
15. März 2022
Pressefrühstück mit Kulturministerin Schüle, SBG-Direktor Drecoll und den Gedenkstättenleiterinnen Genest, de Pasquale und Reich am 15. März um 10.00 Uhr in der Potsdamer Staatskanzlei mehr

15/2022: Die Gedenkstätte Sachsenhausen trauert um Leon Schwarzbaum
14. März 2022
Die Gedenkstätte Sachsenhausen trauert um den Auschwitz- und Sachsenhausen-Überlebenden Leon Schwarzbaum, der in der vergangenen Nacht im Alter von 101 Jahren in Potsdam verstorben ist. mehr

14/2022: EINLADUNG ZUR PRESSEKONFERENZ - Gedenkstätten präsentieren ihr Jahresprogramm
10. März 2022
ACHTUNG: Die folgende Pressekonferenz wird verschoben und findet am kommenden Montag nicht statt. Ein neuer Termin folgt in Kürze. mehr

9/2022: Gedenkstättenverantwortliche protestieren gegen die Unterdrückung einer kritischen Geschichtskultur in Russland
14. Februar 2022
Zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen von Gedenkstätten in Deutschland protestieren in einer heute veröffentlichten Erklärung gegen das Vorgehen der russischen Justiz gegen die international renommierte Menschenrechtsorganisation Memorial International. mehr

4/2022: Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
24. Januar 2022
Am Sonntag, 30. Januar 2022, lädt die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald um 14.00 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus ein, der am 27. Januar begangen wird, dem Tag der Befreiung des KZ Auschwitz 1945. mehr