Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

66/24: „Geschichte und Rechtsradikalismus“ – Die „Montagsdebatte“ des Netzwerks Zeitgeschichte wird am 2. Dezember fortgesetzt

26. November 2024

Am 2. Dezember um 18.00 Uhr findet in der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der Reihe „Montagsdebatte“ des Netzwerks Zeitgeschichte eine Gesprächsrunde über das Thema „Geschichte und Rechtsradikalismus“ statt. mehr

65/24: „Holocaust und (Post-)Kolonialismus“ – Die „Montagsdebatte“ des Netzwerks Zeitgeschichte wird am 18. November fortgesetzt

14. November 2024

Am Montag, 18. November 2024, um 18.00 Uhr findet in der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der Reihe „Montagsdebatte“ des Netzwerks Zeitgeschichte eine Gesprächsrunde über das Thema „Holocaust und (Post-) Kolonialismus“ statt. mehr

Gedenkort am ehemaligen Außenlager "Klinkerwerk" des KZ Sachsenhausen (© GuMS, Foto: M. Kirchhoff)

64/24: Stiftungsdirektor Drecoll begrüßt Thüringer Gerichtsbeschluss zum gesellschaftspolitischen Engagement der Gedenkstätten

12. November 2024

Die Stiftung Brandenburgische begrüßt das Urteil des Verwaltungsgerichts Weimar vom 5. November, mit dem der Versuch der Thüringer AfD abgewehrt wurde, die Gedenkstätten in ihrer Arbeit zu beschränken. mehr

62/24: „Macht und Erinnerung“ – Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte“ des Netzwerks Zeitgeschichte geht ab dem 21. Oktober in die zweite Runde

16. Oktober 2024

Den Auftakt macht am Montag, 21. Oktober 2024, um 18.00 Uhr eine Gesprächsrunde zum Thema „Geschichte und Moral“ im Festsaal Berliner Humboldt-Universität. mehr

59/24: Ab heute präsentiert die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 111 Orte der Erinnerung mit Videos, Rundgängen und Zeitzeugenberichten im Rahmen der berlinHistory.app

11. Oktober 2024

In dem neuen Layer „Orte der Erinnerung in Brandenburg“ der berlinHistory.app stellt die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ihre Einrichtungen und deren Geschichte sowie zahlreiche weitere Ereignisorte mit Texten, Videos, Fotos, Dokumenten, Audiorundgängen und Zeitzeugenberichten vor. mehr

Banner in der Gedenkstätte Sachsenhausen (© SBG)

53/24: Vielfalt statt Ausgrenzung – Gedenkstätten-Besucher werden seit heute von großen Bannern begrüßt

20. September 2024

Unter dem Motto „Die Würde jedes Menschen ist unantastbar. Vielfalt statt Ausgrenzung!“ werden die Besucherinnen und Besucher in den zur Stiftung gehörenden Gedenkstätten seit heute im Eingangsbereich von großen Bannern begrüßt, die mit Bezug auf Artikel 1 des Grundgesetzes für Vielfalt werben. mehr

Brandenburg braucht Vielfalt. Stellungnahme zum Entschließungsantrag der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg

17. September 2024

Vertreterinnen und Vertreter von Kultur und Wissenschaft im Land Brandenburg rufen zum Einsatz für ein vielfältiges Brandenburg und für den Respekt vor der Würde jedes Menschen auf. mehr

Foto: Renee van Bavel

52/24: Podiumsgespräch „Vielfalt in Gefahr? Rechtsextremismus und queere (Erinnerungs-)Kultur“ in Oranienburg

16. September 2024

Am Donnerstag, 19. September 2024, findet in der Zeit von 18.00 bis 21.00 Uhr in Oranienburg ein Podiumsgespräch zum Thema „Vielfalt in Gefahr? Rechtsextremismus und queere (Erinnerungs-) Kultur“ statt. mehr

Polnische Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Sachsenhausen (© SBG, Foto: Arvid Peschel)

46/24: 85 Jahre deutscher Überfall auf Polen und deutsche Besatzungsherrschaft - Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in der brandenburgischen Landesvertretung in Berlin

28. August 2024

Anlässlich des 85. Jahrestages des Beginns des Zweiten Weltkriegs laden die die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg am 2. September 2024 um 19.00 Uhr zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über den deutschen Überfall auf Polen und die deutsche Besatzungsherrschaft ein. mehr

Solidarität mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Geschichtsrevisionismus und Diskriminierung stoppen!

26. August 2024

Aufruf von Gedenkstätten, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mehr

Friederike Gehrmann, Leiterin der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald (© SBG)

40/24: Als neue Leiterin der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald will Friederike Gehrmann die Bildungsarbeit und die Vernetzung stärken

12. August 2024

Der Ausbau der Bildungsarbeit und eine noch stärkere Vernetzung in der Region sollen die künftigen Schwerpunkte der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald bilden. Das kündigte die Historikerin Friederike Gehrmann heute bei einem Pressegespräch in der Gedenkstätte im Belower Wald an, deren Leitung sie am 1. August übernommen hat. mehr

© SBG, Foto: Lars Wendt

38/24: EINLADUNG ZUM PRESSEGESPRÄCH - Die Historikerin Friederike Gehrmann ist neue Leiterin der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

07. August 2024

Am Montag, 12. August 2024, um 12.00 Uhr findet in der Gedenkstätte Todesmarsch ein Pressegespräch mit Friederike Gehrmann und Stiftungsdirektor Axel Drecoll statt. mehr

Bäume im historischen Waldlager mit Einritzungen von Häftlingen (© SBG, Foto: Stefan Erhard)

35/24: Die Historikerin Friederike Gehrmann wird ab 1. August neue Leiterin der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

19. Juli 2024

Am 1. August wird die Historikerin Friederike Gehrmann die Leitung der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald übernehmen. mehr

30/24: „Nationalistische Geschichtsmythen – Eine Herausforderung für Gesellschaft und Gedenkstätten“ – Podiumsdiskussion im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus

05. Juli 2024

Am Donnerstag, 11. Juli 2024, um 18.30 Uhr findet im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus im Rahmen der Reihe „Debatte Brandenburg“ eine Podiumsdiskussion zum Thema „Nationalistische Geschichtsmythen – Eine Herausforderung für Gesellschaft und Gedenkstätten“ statt. mehr

Kulturstaatsministerin Claudia Roth (© SBG, Arvid Peschel)

19/24: Gedenkveranstaltung zum 79. Jahrestag der Befreiung in der Gedenkstätte Todesmarsch

12. April 2024

Am heutigen Nachmittag wurde in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald in Anwesenheit von Kulturstaatsministerin Claudia Roth und der brandenburgischen Kulturministerin Manja Schüle mit einer Gedenkveranstaltung und einer Kranzniederlegung an die Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen erinnert. mehr

16/24: 79. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen: Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher spricht in Sachsenhausen – Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Kulturministerin Manja Schüle sprechen im Belower Wald

05. April 2024

In der Zeit vom 12. bis 15. April 2024 erinnern die Gedenkstätte Sachsenhausen und das Internationale Sachsenhausen-Komitee (ISK) an den 79. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen. Auf dem Programm stehen Gedenkveranstaltungen, eine Ausstellungseröffnung sowie die Verleihung des Franz-Bobzien-Preises. mehr

Bäume im historischen Waldlager mit Einritzungen von Häftlingen (© SBG, Foto: Stefan Erhard)

14/24: 79. Jahrestag der Befreiung in der Gedenkstätte Todesmarsch: Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Kulturministerin Manja Schüle sprechen Grußworte

05. April 2024

Am Freitag, 12. April 2024, wird um 14.00 Uhr mit einer Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald an die Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen erinnert, die von der SS kurz vor Kriegende auf einen Todesmarsch geschickt wurden. mehr

© SBG

10/24: Steigende Besucherzahlen, innovative Ausstellungen und partizipative Projekte trotz schwieriger Haushaltslage – Gedenkstättenstiftung präsentiert Jahresprogramm

01. März 2024

Mit Sonderausstellungen, Gedenk-, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, neuen digitalen und partizipativen Angeboten und dem Ausbau der Gedenkstätte Lieberose in Jamlitz möchten die brandenburgischen Gedenkstätten im laufenden Jahr das kritische Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft stärken. Das Jahresprogramm der Stiftung wurde heute in Oranienburg vorgestellt. mehr

© SBG

9/24: Einladung zur Jahrespressekonferenhz der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten am 1. März

23. Februar 2024

Auf dem Programm der Pressekonferenz, an der auch Kulturministerin Schüle teilnehmen wird, stehen Ausblicke auf die Jahresprogramme der Gedenkstätten sowie auf die weitere Entwicklung der Stiftung. mehr

© SBG, Foto: Lars Wendt

3/24: Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

19. Januar 2024

Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus findet in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald am Sonntag, 28. Januar 2024, um 14.00 Uhr eine Veranstaltung statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. mehr