Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

65/2023: Gesprächsrunde über NS-Gedenkstätten und Zivilgesellschaft im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

22. November 2023

Das Wechselverhältnis zwischen Gedenkstätten und Zivilgesellschaft ist Thema einer Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe „Debatte Brandenburg“, zu der die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in Kooperation mit dem „Netzwerk Zeitgeschichte“ und dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte am Mittwoch, 29. November 2023, um 18.00 Uhr nach Potsdam einlädt. mehr

61/2023: „Montagsdebatte. Geschichte und Erinnerung heute“ – Neue Veranstaltungsreihe des „Netzwerks Zeitgeschichte“ startet am 6. November

26. Oktober 2023

Den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe des "Netzwerks Zeitgeschichte" macht am 6. November 2023 um 18.00 Uhr eine Gesprächsrunde zum Thema „Politik und Zeitgeschichte. Ein schwieriges Verhältnis?“ in der Humboldt-Universität zu Berlin. mehr

60/2023: Neue Internet-Plattform zur Vernetzung von Forschung, Gedenkstätten, Museen und Zivilgesellschaft

19. Oktober 2023

Eine neue Internet-Plattform bietet Möglichkeiten zur Information, Vernetzung und Zusammenarbeit von Gedenkstätten, Wissenschaft und zeitgeschichtlich Interessierten in Berlin und Brandenburg. mehr

Festakt zum 30-jährigen Bestehen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in der Potsdamer Staatskanzlei (© SBG)

55/2023: 30 Jahre Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten - Festakt zum Jubiläum in der Staatskanzlei in Potsdam

05. Oktober 2023

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (SBG) hat heute auf Einladung von SBG-Direktor Prof. Dr. Axel Drecoll in einem gemeinsamen Festakt mit Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. mehr

54/2023: 30 Jahre Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten - Festakt zum Jubiläum am 5. Oktober in der Staatskanzlei in Potsdam

02. Oktober 2023

Am 5. Oktober feiert die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten mit einem Festakt in der Potsdamer Staatskanzlei ihr 30-jähriges Bestehen. mehr

Zelle in der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam (© GBLP, Benjamin Maltry)

32/2023: Die Gedenkstätten Leistikowstraße Potsdam und Lieberose-Jamlitz gehören seit heute zur Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

30. Juni 2023

Mit dem Inkrafttreten der Fünften Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Errichtung einer rechtsfähigen Stiftung öffentlichen Rechts „Brandenburgische Gedenkstätten“ gehören die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam und die Gedenkstätte Lieberose-Jamlitz ab heute zur Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. mehr

Gedenkstein für Todesmarsch-Opfer auf dem Friedhof in Grabow (© SBG)

26/2023: „Unter den Ulmen von Grabow“ – Buchvorstellung mit Angehörigen von Häftlingen des Todesmarsches aus Frankreich in der Gedenkstätte im Belower Wald

05. Juni 2023

Am Sonntag, 11. Juni 2023, um 14.00 Uhr lädt die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald zu einer Buchvorstellung mit Angehörigen von Häftlingen des KZ Sachsenhausen aus Frankreich ein, die im April 1945 auf den Todesmarsch gezwungen wurden. mehr

16/2023: Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

19. April 2023

Am Freitag, 21. April 2023, wird um 15.00 Uhr mit einer Gedenkveranstaltung udn einer Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald an die Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen vor 78 Jahren erinnert. mehr

14/2023: Zum 78. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen werden Überlebende aus Israel und Deutschland erwartet

14. April 2023

In der Zeit vom 21. bis 24. April 2023 erinnern die Gedenkstätte Sachsenhausen und das Internationale Sachsenhausen Komitee an den 78. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen. mehr

Foto:SBG

11/2023: Neue Zielplanungen für Sachsenhausen und Ravensbrück und Erweiterung der Stiftung eröffnen Perspektiven für eine dynamische Gedenkstättenarbeit in Brandenburg

01. März 2023

Kulturministerin Manja Schüle und der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen, Axel Drecoll, haben heute gemeinsam mit Andrea Genest, Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Sylvia de Pasquale, Leiterin der Gedenkstätten Brandenburg an der Havel, und Ines Reich, Leiterin der Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam, einen Ausblick auf das Jahresprogramm sowie die Entwicklung der Gedenkstätten-Stiftung im 30. Jahr ihres Bestehens gegeben. mehr

9/2023: EINLADUNG ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ - Gedenkstätten präsentieren ihr Jahresprogramm

22. Februar 2023

Am Mittwoch, 1. März 2023, stellt die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten um 11.00 Uhr im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit Kulturministerin Manja Schüle ihr Jahresprogramm vor. mehr

Sonja Reichert (© Christian Herrnbeck)

6/2023: Die Gedenkstätte Sachsenhausen trauert um die ehemalige ISK-Generalsekretärin Sonja Reichert

09. Februar 2023

Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen trauert um die ehemalige Generalsekretärin des Internationalen Sachsenhausen Komitees Sonja Reichert, die am 4. Januar 2023 im Alter von 63 Jahren verstorben ist. mehr

1/2023: Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in den Gedenkstätten Sachsenhausen, Ravensbrück, Brandenburg und Below

19. Januar 2023

In den Gedenkstätten der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten finden zahlreiche Veranstaltungen anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, statt. mehr