
43/2021: Vortrag über den deutschen Überfall auf die Sowjetunion in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
05. November 2021
Die Gedenkstätte Todesmarsch lädt am 14. November 2021 zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit der Historikerin Claudia Weber ei. mehr

35/2021: Workshop für Geschichtsinteressierte aus der Region über Brandenburg im Jahr 1945
08. September 2021
Informationsaustausch und Vernetzung stehen im Mittlpunkt eines Workshops für Geschichtsinteressierte über die Ereignisse des Jahres 1945 in Brandenburg, der am 19. September 2021 im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte stattfindet. mehr

34/2021: Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald lädt zu Filmvorführung und Vortragsveranstaltung ein
03. September 2021
Am 10. September läuft im Kino Astoria in Wittstock der Film "Freistaat Mittelpunkt" und am 12. September spricht der Historiker Thomas Irmer in der Gedenkstätte Todesmarsch über die Verfolgung von "Asozialen" in der NS-Zeit. mehr

31/2021: Geh denken! – Gedenkweg Todesmärsche 1945 zur Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald am 4. September
26. August 2021
Am Samstag, 4. September 2021, laden die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald, die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und der Evangelische Kirchenkreis Wittstock-Ruppin dazu ein, einen Teil der Strecke des Todesmarsches im Gedenken an die Häftlinge der Konzentrationslager noch einmal zu gehen. mehr

29/2021: Podiumsgespräch „Erinnerungskultur im Wandel“ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
19. August 2021
Im Rahmen der Reihe „Debatte Brandenburg“ der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten findet am Mittwoch, 25. August 2021, um 18.30 Uhr im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam ein Podiumsgespräch zum Thema „Erinnerungskultur im Wandel“ statt. mehr
19/2021: Außengelände der Gedenkstätten Sachsenhausen, Ravensbrück und Below sind ab Montag wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet
12. Mai 2021
Die Gedenkstätten Sachsenhausen, Ravensbrück und Below, die mit kurzer Unterbrechung seit Mitte Dezember geschlossen sind, werden ab Montag, 17. Mai 2021, wieder teilweise für den Publikumsverkehr geöffnet. mehr

18/2021: Internationale Konferenz zur Geschichte und Erinnerung der nationalsozialistischen Konzentrationslager vom 18. bis 21. Mai
11. Mai 2021
Vom 18. bis 21. Mai 2021 findet die internationale Konferenz „Geschichte und Erinnerung der nationalsozialistischen Konzentrationslager“ statt, die von der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten zusammen mit der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet wird. mehr

17/2021: Digitale Angebote in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten zum Internationalen Museumstag am 16. Mai
11. Mai 2021
Am Internationalen Museumstag, der in diesem Jahr unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ steht, laden die Stiftung und ihre Gedenkstätten zu verschiedenen digitalen Angeboten ein. mehr

16/2021: Vor 40 Jahren wurde die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald eröffnet
05. Mai 2021
Ein rotes Stoffstück mit der Unterschrift des stellvertretenden DDR-Kulturministers Siegfried Wagner und dem Datum 7. Mai 1981 erinnert bis heute an die Eröffnung des Museums des Todesmarsches im Belower Wald vor 40 Jahren. mehr

15/2021: Einladung zur Pressevorbesichtigung der Ausstellung „BRUCHSTÜCKE ʻ45. Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg“
26. April 2021
Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) in Potsdam zeigt vom 7. Mai bis 19. September 2021 die Ausstellung „BRUCHSTÜCKE ʻ45. Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg“ der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. mehr

14/2021: Ministerpräsident Dietmar Woidke und Außenminister Heiko Maas erinnern in der Gedenkstätte Sachsenhausen an den 76. Jahrestag der KZ-Befreiung
18. April 2021
In der Gedenkstätte Sachsenhausen wurde heute mit einer Gedenkveranstaltung an den 76. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen durch sowjetische und polnische Soldaten im April 1945 erinnert. mehr

11/2021: Gedenkveranstaltung zum 76. Jahrestag der Befreiung in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald muss ohne Publikum stattfinden
13. April 2021
In der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald wird am Freitag, 16. April 2021, um 15.00 Uhr mit einer Gedenkveranstaltung an die Befreiung der Häftlinge der Todesmärsche des KZ Sachsenhausen vor 76 Jahren erinnert. Aufgrund der Corona-Pandemie muss die Veranstaltung ohne Publikum stattfinden. mehr

10/2021: Jahresprogramm der Gedenkstättenstiftung steht im Zeichen der Digitalisierung
12. April 2021
Kulturministerin Manja Schüle und der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen, Axel Drecoll, haben heute gemeinsam mit Andrea Genest, Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Sylvia de Pasquale, Leiterin der Gedenkstätten Brandenburg an der Havel, und Ines Reich, Leiterin der Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam, das Online-Programm zum bevorstehenden 76. Jahrestag der Befreiung vorgestellt und einen Ausblick auf das vorwiegend digitale Jahresprogramm sowie die Entwicklung der Gedenkstätten-Stiftung gegeben. mehr
9/2021: Hacker-Angriff auf Online-Veranstaltung der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
09. April 2021
Die Eröffnungsveranstaltung des Online-Programms der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten zum 76. Jahrestag der Befreiung am Donnerstagabend ist offensichtlich Opfer eines gezielten Hacker-Angriffs geworden. mehr

8/2021: EINLADUNG zur Jahrespressekonferenz
07. April 2021
Zur Jahrespressekonferenz der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, die in diesem Jahr online stattfinden wird, und zwar am 12. April um 11.00 Uhr, sind Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich eingeladen. mehr

7/2021: Gedenkstättenstiftung startet am 8. April ein umfangreiches Online-Programm zum 76. Jahrestag der Befreiung mit der Eröffnung der 360°-Ausstellung „BRUCHSTÜCKE ´45“
30. März 2021
Aufgrund der Pandemie ist es auch 2021 leider nicht möglich, anlässlich des Jahrestages der Befreiung öffentliche Veranstaltungen vor Ort in den Gedenkstätten durchzuführen, um der Opfer zu gedenken. Um dennoch möglichst vielen Menschen in der ganzen Welt eine Teilnahme an den Veranstaltungen zu ermöglichen, haben die Gedenkstätten ein vielfältiges Online-Programm vorbereitet, das am 8. April 2021 startet. mehr

5/2021: Gedenkstätten sind ab dem 15. März wieder geöffnet
10. März 2021
Nach wochenlanger Schließung infolge der Corona-Pandemie sind die Gedenkstätten der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ab dem 15. März wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. mehr