Meldungen

Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden für NS-Überlebende in der Ukraine
13. Dezember 2024
Die Bethe-Stiftung aus Köln unterstützt das „Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine“ mit einer Spendenverdopplungsaktion. Jede Spende wird bis zu einem Betrag von insgesamt 10.000 Euro verdoppelt – mit einer Obergrenze von 2.000 Euro pro Einzelspende. mehr

Call for Papers: Europa im Konzentrationslager. Das expandierte KZ-System 1944
28. Oktober 2024
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, die Universität Klagenfurt, das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors und die Bundeszentrale für politische Bildung laden zur Einreichung von Beiträgen für die Konferenz „Europa im Konzentrationslager: Das expandierte KZ-System 1944” ein, die vom 2. bis 5. Februar 2025 im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin stattfinden wird. mehr

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten präsentiert 111 Orte der Erinnerung mit Videos, Rundgängen und Zeitzeugenberichten im Rahmen der berlinHistory.app
11. Oktober 2024
In dem neuen Layer „Orte der Erinnerung in Brandenburg“ der berlinHistory.app stellt die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ihre Einrichtungen und deren Geschichte sowie zahlreiche weitere Ereignisorte mit Texten, Videos, Fotos, Dokumenten, Audiorundgängen und Zeitzeugenberichten vor. mehr

Brandenburg braucht Vielfalt. Stellungnahme zum Entschließungsantrag der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg
17. September 2024
Vertreterinnen und Vertreter von Kultur und Wissenschaft im Land Brandenburg rufen zum Einsatz für ein vielfältiges Brandenburg und für den Respekt vor der Würde jedes Menschen auf. mehr

Solidarität mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Geschichtsrevisionismus und Diskriminierung stoppen!
26. August 2024
Aufruf von Gedenkstätten, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mehr

Jahresbericht 2023 erschienen
20. Juni 2024
Der Jahresbericht 2023 der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ist soeben erschienen und steht als Download zur Verfügung. mehr

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten trauert um Prof. Dr. Bernd Faulenbach
18. Juni 2024
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten trauert um den Historiker Prof. Dr. Bernd Faulenbach, der am 15. Juni 2024 verstorben ist. Faulenbach leitete 1991/92 eine Expertenkommission zur Neukonzeption der brandenburgischen Gedenkstätten und war von 1993 bis 2020 Vorsitzender der Fachkommission der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. mehr

Hinweis: Zugausfälle zum Jahrestags-Wochenende
11. April 2024
Aufgrund eines Unfalls und der Streckensperrung bei Birkenwerder fallen vorübergehend alle Züge zwischen Berlin und Oranienburg aus. Betroffen sind die Linien RE5, RB20 und RB32. mehr

Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen trauert um den französischen KZ-Überlebenden Marcel Suillerot
15. März 2024
Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen trauert um den französischen KZ-Überlebenden Marcel Suillerot, der am 11. März 2024 in Dijon im Alter von 100 Jahren verstorben ist. „Die Gedenkstätte hat einen liebenswerten Freund und eindrucksvollen Zeitzeugen verloren“, erklärte die stellvertretende Gedenkstättenleiterin Astrid Ley. mehr

Die Gedenkstätte Sachsenhausen trauert um Edgar Frischmann
12. März 2024
Die Gedenkstätte Sachsenhausen trauert um den ungarischen KZ-Überlebenden Edgar Frischmann. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist er bereits am 28. Mai 2023 im Alter von 101 Jahren in Budapest verstorben. mehr