Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Veranstaltungen

Januar

Montagsdebatte: ERINNERUNG UND GEDENKEN. Perspektiven aus Mittel- und Osteuropa

08. Januar 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Podiumsgespräch des Netzwerks Zeitgeschichte mit Katja Makhotina, Grzegorz Rossoliński-Liebe, Ilko-Sascha Kowalczuk, Maren Röger und Mykola Borovyk in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin mehr

Montagsdebatte: ERINNERUNG HEUTE. Zur Bedeutung von Geschichte für Gegenwart und Zukunft

22. Januar 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Podiumsgespräch des Netzwerks Zeitgeschichte mit Wolfgang Hardtwig, Achim Landwehr, Ulrike Jureit und Annette Leo im Festsaal Luisenstraße der Humboldt-Universität zu Berlin mehr

Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus

© SBG, Foto: Lars Wendt

28. Januar 2024 – 14:00 Uhr

Die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald lädt zu einer Gedenkveranstaltung und einer Vorstellung des Projekts „Eine jüdische Straße in Mecklenburg-Vorpommern“ ein. mehr

April

Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Belower Wald zum 79. Jahrestag der Befreiung

12. April 2024 – 14:00 Uhr

Gedenkveranstaltung zum 79. Jahrestag der Befreiung mit internationalen Gästen in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald. mehr

Juli

Debatte Brandenburg: Nationalistische Geschichtsmythen – Eine Herausforderung für Gesellschaft und Gedenkstätten

11. Juli 2024 – 18:30 Uhr

Im Fokus der Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe "Debatte Brandenburg" stehen rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien und Personen, deren historische Narrative und wie man diese erklären kann. mehr

September

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung: 85 Jahre deutscher Überfall auf Polen und deutsche Besatzungsherrschaft

Polnische Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Sachsenhausen (© SBG, Foto: Arvid Peschel)

02. September 2024 – 19:00 bis 21:00 Uhr

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg laden zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in die Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin ein. mehr

Oktober

Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Geschichte und Moral

21. Oktober 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Was haben Macht und Erinnerung miteinander zu tun? Wer macht Erinnerungs- und Geschichtspolitik? Wie werden Identitäten und Moralvorstellungen über den Rückgriff auf Geschichte konstruiert? Diese und weitere Fragen sollen bei der Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“ diskutiert werden. mehr

November

Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Identität und Geschichte

04. November 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Was haben Macht und Erinnerung miteinander zu tun? Wer macht Erinnerungs- und Geschichtspolitik? Wie werden Identitäten und Moralvorstellungen über den Rückgriff auf Geschichte konstruiert? Diese und weitere Fragen sollen bei der Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“ diskutiert werden. mehr

Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Holocaust und (Post-)Kolonialismus

18. November 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Was haben Macht und Erinnerung miteinander zu tun? Wer macht Erinnerungs- und Geschichtspolitik? Wie werden Identitäten und Moralvorstellungen über den Rückgriff auf Geschichte konstruiert? Diese und weitere Fragen sollen bei der Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“ diskutiert werden. mehr

Dezember

Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Geschichte und Rechtsradikalismus

02. Dezember 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Was haben Macht und Erinnerung miteinander zu tun? Wer macht Erinnerungs- und Geschichtspolitik? Wie werden Identitäten und Moralvorstellungen über den Rückgriff auf Geschichte konstruiert? Diese und weitere Fragen sollen bei der Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“ diskutiert werden. mehr

Erinnerung in schwierigen Zeiten

03. Dezember 2024 – 19:00 Uhr

Podiumsdiskussion in der Topographie des Terrors anlässlich des kürzlich erschienenen Sammelbandes "Nationalsozialistische Konzentrationslager. Geschichte und Erinnerung". mehr