Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Presseinformationen

1/25: „Staat und Erinnerung“ – Die nächste „Montagsdebatte“ des Netzwerks Zeitgeschichte folgt am 6. Januar 2025

02. Januar 2025

Nr.: 1/2025

Am Montag, 6. Januar 2025, um 18.00 Uhr findet in der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der Reihe „Montagsdebatte“ des Netzwerks Zeitgeschichte eine Gesprächsrunde über das Thema „Staat und Erinnerung“ statt. Teilnehmende sind Norbert Frei (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Andreas Görgen (Ministerialdirektor bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien), Elke Gryglewski (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten) und Mirjam Zadoff (NS-Dokumentationszentrum München). Der Abend wird von Irmgard Zündorf (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) moderiert.

Podium und Publikumsdiskussion widmen sich u.a. neuen Entwicklungen in der Erinnerungskultur, wie sie sich etwa durch das 2024 entworfene Rahmenkonzept der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien abzeichnen. Weiterhin wird diskutiert, inwieweit neue Förderimpulse von Bund und Ländern zulässig sind und wo die Steuerung durch die öffentliche Finanzierung unter Umständen zu weit geht. Nicht zuletzt fragen wir, wie die deutsche Förderung und Gesetzgebung in der Geschichtskultur im europäischen Vergleich zu bewerten ist.

Die Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte“ ist im Wintersemester 2024/25 unter dem leitenden Thema „Macht und Erinnerung“ in ihre zweite Runde gestartet. An der Schnittstelle von Forschung, Erinnerungskultur und Öffentlichkeit werden an der Humboldt-Universität zu Berlin bei sechs Abendterminen von Oktober bis Januar aktuelle Fragestellungen diskutiert. Die im vergangenen Jahr erfolgreich gestartete „Montagsdebatte“ ist eine Veranstaltungsreihe des „Netzwerks Zeitgeschichte“, das den wechselseitigen Austausch von Gedenkstätten, Forschung und Zivilgesellschaft fördert. Das Netzwerk wird von der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam getragen. Die „Montagsdebatte“ wird von der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt.

Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und später auf dem Portal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung abrufbar sein.

 

Montag, 6. Januar 2025, 18.00 Uhr
Montagsdebatte „Macht und Erinnerung“: Staat und Erinnerung

Ort: Humboldt-Universität zu Berlin | Senatssaal | Unter den Linden 6 | 10117 Berlin

 

Information: www.netzwerk-zeitgeschichte.de

 

Verantwortlich:
Dr. Horst Seferens | Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
16515 Oranienburg | Heinrich-Grüber-Platz | T +49 3301 810920
seferens(at)stiftung-bg.de | www.stiftung-sbg.de

 

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Zurück zur Übersicht